Datenschutzerklärung

Einleitung 

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserem Webangebot und über Ihr Interesse an unseren Produkten. Wir nehmen den Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Im Folgenden möchten wir Ihnen darstellen, welche personenbezogenen Daten wir erheben, wenn Sie unsere Webangebote nutzen und, wie wir Ihre Daten verarbeiten.

Personenbezogene Daten sind Angaben über Ihre persönlichen oder sachlichen Verhältnisse, insbesondere Name, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder Post-Anschrift. Hakle GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt (im Folgenden: „verwendet“) die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten soweit es für die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines rechtsgeschäftlichen oder rechtsgeschäftsähnlichen Schuldverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist. Ein solches Verhältnis entsteht etwa dann, wenn Sie sich für einen Newsletter anmelden, wenn Sie an Umfragen, Preisausschreiben, Wettbewerben, Produkttests oder Gewinnspielen teilnehmen, wenn Sie Produktproben erhalten möchten oder mit uns Kontakt aufnehmen, um Informationen über uns oder unsere Produkte zu bekommen. In derartigen Fällen verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten, gem. Art. 6 Abs. 1 a, b der DSGVO, um Ihr jeweiliges Anliegen bearbeiten zu können.

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Die Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer Daten auf unseren Webangeboten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist:

Hakle GmbH
Kappeler Str. 51
40597 Düsseldorf
E-Mail: kontakt@hakle.de

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: datenschutz@hakle.de


Cookies 

Um die Nutzung unserer Website zu erleichtern, verwenden wir „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt werden können und hilfreich für die Nutzung unserer Website sind. Wir nutzen Cookies, um besser zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird und um eine verbesserte Navigation zu ermöglichen. Cookies helfen uns beispielsweise zu bestimmen, ob eine Seite unserer Website bereits besucht worden ist. Cookies ermöglichen es uns darüber hinaus zu erkennen, ob Sie unsere Website zuvor bereits besucht haben oder ob Sie ein neuer Besucher sind. Diese Cookies speichern Ihre personenbezogenen Daten nicht. Sie können Ihren Internet-Browser so einstellen, dass das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindert wird bzw. Sie jedes Mal gefragt werden, ob Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind. Einmal gesetzte Cookies können Sie auch jederzeit wieder löschen. Wie all dies im Einzelnen funktioniert, können Sie der Bedienungs-Anleitung Ihres Browsers entnehmen: Google Chrome, Firefox, Microsoft EDGE, Safari.

Art der verwendeten Cookies:

Hakle Homepage:

Bezeichnung Art Beschreibung Dauer
Google Analytics nach Bestätigung durch Besucher Beim ersten Start der Hakle Homepage erscheint ein „Cookie-Banner“, der nach einer Erlaubnis zur Aktivierung dieses Cookies fragt. Dies können sie im Banner erlauben oder ablehnen. Details siehe unten.  
  __utma Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. 2 Jahre
  __utmz Dieses Cookie speichert Informationen darüber, aus welcher Quelle (von welcher anderen Website bzw. über welche Werbeanzeige) ein User zuletzt auf die Website gekommen ist. 6 Monate
Cookie zum Merken der Cookie-Einstellungen technisch   unendlich
WPML Sprachauswahl Cookie technisch Wir bieten die Hakle Homepage auf Deutsch und Englisch an. Der Cookie speichert ihre Sprachauswahl. unendlich
Prescreen Cookies nach Bestätigung durch Besucher Wenn sie sich über unsere Homepage bewerben möchten, benutzen sie das Bewerbungsmanagement-System Prescreen. Es wird ein Workflow gestartet, der verschiedene Cookies benutzt. Dies müssen sie vor dem Workflow-Start bestätigen. Näheres hierzu unter https://hakle.jobbase.io/policy unendlich


Hakle Online Shop: 

Bezeichnung Art Beschreibung Dauer
Google Analytics nach Bestätigung
durch Besucher

Beim ersten Start der Hakle Homepage erscheint ein „Cookie-Banner“,

der nach einer Erlaubnis
zur Aktivierung dieses Cookies fragt.
Dies können sie im Banner erlauben oder ablehnen. Details siehe unten.

 
  _ga

Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann

Google Analytics wiederkehrende User
auf dieser Website

wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.

2 Jahre
  _gid

Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann

Google Analytics wiederkehrende User
auf dieser Website

wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.

24 Stunden
  google-analytics-enabled Speichern der Einstellung, ob Google Analytics (de-)aktiviert wurde. unendlich
Cookie zum Merken
der Cookie-Einstellungen
technisch   unendlich
timezone technisch Speichern der Zeitzone des Besuchers unendlich
Stripe __stripe_mid Stripe dient der Ausführung von Kreditkartenzahlungen. Stripe nutzt einen Cookie, um sich zu merken,
wer Sie sind, und Hakle die Verarbeitung von Zahlungen zu ermöglichen,
ohne auf seinen eigenen Servern Kreditkarteninformationen zu speichern.
1 Jahr


Wie verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten?

Die personenbezogenen Daten können entweder freiwillig von Ihnen bei der Nutzung der Webangebote angegeben werden oder werden – im Fall von Nutzungsdaten – automatisch bei der Nutzung der Webangebote erfasst. Die Erfassung einiger personenbezogener Daten kann für die Verfügbarkeit
oder ordnungsgemäße Funktionsweise der Dienstleistungen oder der Webangebote notwendig sein.


Bestellung unseres Newsletters:

  • Zum Versand unseres Newsletters an Sie verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse
  • Rechtliche Grundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO
  • Speicherdauer: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten solange Sie sich für den Newsletter angemeldet haben. Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden, entweder über einen Link in einem unserer Newsletter oder Sie schreiben uns eine Mail an news@hakle.de. Ihre Daten werden dann gelöscht.

Marketing:

  • Anonymisierte Marktanalyse
  • Werbezwecke
  • Meinungsumfragen
  • Verwendung der E-Mail-Adresse zur Einladung unserer Kunden an Produkttestungen teilzunehmen

 Darstellung der Inhalte der Website:

Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Cookie zum Speichern Ihrer Sprachauswahl (dt./engl.) beim Besuch von Homepage oder Shop.

Analysen (Google Analytics)

Wir erfassen Informationen über Ihre Nutzung der Website, um die Nutzbarkeit unserer Website zu verbessern.

Für diesen Zweck gilt Folgendes:

  • Personenbezogene Daten: Gerätekennung und Online-ID, andere Nutzungsdaten; Name des Internet Providers, Ihre IP-Adresse, die Website, die Sie zuvor besucht haben, Informationen die auf unserer Website von Ihnen aufgerufen werden, Datum und Uhrzeit des Aufrufes der Website, das verwendete Betriebssystem und die Version des jeweiligen Browsers.
  • Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung: Die Verarbeitung ist zum Zwecke der Wahrung unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, b) DSGVO) an der Verbesserung der Funktionen der Website notwendig.
  • Speicherdauer: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten maximal 1 Jahre nach dem letzten Besuch der Website.

 

An wen geben wir Ihre personenbezogenen Daten weiter?

Für die Hakle GmbH kann es bei der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich sein, Ihre personenbezogenen Daten an andere Abteilungen innerhalb der Hakle GmbH oder an externe Dienstleister innerhalb der EU weiterzugeben. Derartige Dienstleister können beispielsweise mit der Versendung von Produktproben an Sie, dem Vertrieb von Werbematerialien (DHL, UPS) oder mit der Abwicklung von Gewinnspielen (Firma je nach Art des Gewinns) beauftragt sein. Hakle verlangt von seinen externen Dienstleistern, dass diese Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich konform mit unseren Vorgaben und im Einklang mit dieser Datenschutzerklärung sowie den gesetzlichen Anforderungen zur Auftragsdatenverarbeitung gem. Art. 28 der DSGVO verwenden.

Im Übrigen geben wir ohne Ihre Veranlassung personenbezogene Daten weder an Dritte weiter noch verkaufen oder vermieten wir Daten. Wir behalten uns allerdings vor, Informationen über Sie offenzulegen, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind oder die Herausgabe von rechtmäßig handelnden Behörden oder Strafverfolgungsorganen von uns verlangt wird.

Geben wir personenbezogene Daten an Drittländer weiter?

Dienstleister, die Ihre personenbezogenen Daten  in unserem Auftrag verarbeiten, befinden sich u. U. in den USA. Die Übertragung von personenbezogenen Daten in die USA basiert vorrangig auf der Angemessenheitsentscheidung und der sog. „Privacy-Shield“-Abkommen, einem speziellen rechtlichen Rahmen, der ein angemessenes Niveau für den Schutz personenbezogener Daten durch US-Unternehmen mit diesem Abkommen sicherstellen soll. Update: Diese Abkommen ist mittlerweile nicht mehr gültig und wird gegen neue Regelungen ersetzt. Dieser Abschnitt wird demnächst aktualisiert.



Hakle Online-Shop

Als Plattform für unseren Online-Shop verwenden wir Shopware. Shopware ist ein deutscher Softwarehersteller. Das Hosting des Hakle Online Shops ist auf Servern der dogado GmbH, die ihre Standorte in Deutschland haben. Somit wollen wir für unsere Kunden das höchste Maß an Datensicherheit bieten.

Datenverarbeitung bei der Registrierung im Hakle Shop

Es besteht die Möglichkeit, sich als Kunde im Hakle-Shop zu registrieren. Dabei wird ein passwortgeschütztes Kundenkonto erstellt. Um welche Daten es sich dabei handelt, ergibt sich aus der Eingabemaske, die bei der Registrierung ausgefüllt wird. Diese Daten werden ausschließlich für die interne dauerhafte Speicherung Ihrer persönlichen Daten in einem passwortgeschützten Kundenkonto genutzt. Dabei werden die IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert.

Datenerarbeitung anlässlich des Bestellprozesses

Die Datenverarbeitung im Rahmen von Bestellungen dient dazu, alle Vorgänge innerhalb der Bestellung abwickeln zu können. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO. Um welche Daten es sich dabei handelt, ergibt sich aus der Eingabemaske, die Sie bei der Bestellung ausfüllen.

Für die Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass die Daten an unsere Zahlungsdienstleiter oder an das beauftragte Kreditinstitut weitergeleitet werden. Das richtet sich nach der ausgewählten Zahlungsart. 

Folgende Zahlungsarten können dabei genutzt werden: 

  • Klarna (Sofort / auf Rechnung)
    Um Ihnen die Zahlungsoptionen von Klarna anbieten zu können, werden wir personenbezogene Daten, wie beispielsweise Kontaktdaten und Bestelldaten, an Klarna übermitteln. So kann Klarna beurteilen, ob Sie die über Klarna angebotenen Zahlungsoptionen in Anspruch nehmen können und die Zahlungsoptionen an Ihre Bedürfnisse anpassen. Allgemeine Informationen zu Klarna erhalten Sie hier. Ihre Personenangaben werden von Klarna in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen und entsprechend den Angaben in Klarnas Datenschutzbestimmungen behandelt.
  • Paypal 
    Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg. Wenn Sie PayPal als Zahlungsmethode wählen, werden Ihre, für den Bezahlvorgang erforderlichen Daten automatisch an PayPal übermittelt. Hierbei handelte es regelmäßig um folgende Daten:
    Name , Adresse,  o Firma,  E-Mail-Adresse,  Telefon- und Mobilnummer,  IP-Adresse 
    Die an PayPal übermittelten Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. PayPal gibt Ihre Daten möglicherweise auch an Dritte weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Die Datenschutzbestimmungen von PayPal können Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full/
    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Bezahlung mit PayPal und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich ist. 
  • Kreditkarte / Stripe 
    Wenn Sie sich für eine über den Zahlungsdienstleister „Stripe“ angebotene Zahlungsart entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland, an die wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung (Name, Anschrift, Kontonummer, Bankleitzahl, evtl. Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit der Stripe Payments Europe Ltd. und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Nähere Informationen zum Datenschutz von „Stripe“ finden Sie unter der nachstehenden Internetadresse: https://stripe.com/de/privacy#translation.
  • Apple Pay
    Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Apple Pay“ der Apple Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland, entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die „Apple Pay“-Funktion Ihres mit iOS, watchOS oder macOS betriebenen Endgerätes durch die Belastung einer bei „Apple Pay“ hinterlegten Zahlungskarte. Apple Pay verwendet hierbei Sicherheitsfunktionen, die in die Hardware und Software Ihres Geräts integriert sind, um Ihre Transaktionen zu schützen. Für die Freigabe einer Zahlung ist somit die Eingabe eines zuvor durch Sie festgelegten Codes sowie die Verifizierung mittels der „Face ID“- oder „Touch ID“ – Funktion ihres Endgerätes erforderlich.
    Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung in verschlüsselter Form an Apple weitergegeben. Apple verschlüsselt diese Daten sodann erneut mit einem entwicklerspezifischen Schlüssel, bevor die Daten zur Durchführung der Zahlung an den Zahlungsdienstleister der in Apple Pay hinterlegten Zahlungskarte übermittelt werden. Die Verschlüsselung sorgt dafür, dass nur die Website, über die der Einkauf getätigt wurde, auf die Zahlungsdaten zugreifen kann. Nachdem die Zahlung getätigt wurde, sendet Apple zur Bestätigung des Zahlungserfolges Ihre Geräteaccountnummer sowie einen transaktionsspezifischen, dynamischen Sicherheitscode an die Ausgangswebsite.
    Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
    Apple bewahrt anonymisierte Transaktionsdaten auf, darunter der ungefähre Kaufbetrag, das ungefähre Datum und die ungefähre Uhrzeit sowie die Angabe, ob die Transaktion erfolgreich abgeschlossen wurde. Durch die Anonymisierung wird ein Personenbezug vollständig ausgeschlossen. Apple nutzt die anonymisierten Daten zur Verbesserung von „Apple Pay“ und anderen Apple-Produkten und Diensten.
    Wenn Sie Apple Pay auf dem iPhone oder der Apple Watch zum Abschluss eines Kaufs verwenden, den Sie über Safari auf dem Mac getätigt haben, kommunizieren der Mac und das Autorisierungsgerät über einen verschlüsselten Kanal auf den Apple-Servern. Apple verarbeitet oder speichert keine dieser Informationen in einem Format, mit dem Ihre Person identifiziert werden kann. Sie können die Möglichkeit zur Verwendung von Apple Pay auf Ihrem Mac in den Einstellungen Ihres iPhone deaktivieren. Gehen Sie zu „Wallet & Apple Pay“, und deaktivieren Sie „Zahlungen auf Mac erlauben“.
    Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Apple Pay finden Sie unter der nachstehenden Internetadresse: support.apple.com/de-de/HT203027 
  • Google Pay
    Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Google Pay“ der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die „Google Pay“-Applikation Ihres mit mindestens Android 4.4 („KitKat“) betriebenen und über eine NFC-Funktion verfügenden mobilen Endgeräts durch die Belastung einer bei Google Pay hinterlegten Zahlungskarte oder einem dort verifizierten Bezahlsystem (z.B. PayPal). Für die Freigabe einer Zahlung über Google Pay in Höhe von mehr als 25,- € ist das vorherige Entsperren Ihres mobilen Endgerätes durch die jeweils eingerichtete Verifikationsmaßnahme (etwa Gesichtserkennung, Passwort, Fingerabdruck oder Muster) erforderlich.
    Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung an Google weitergegeben. Google übermittelt sodann Ihre in Google Pay hinterlegten Zahlungsinformationen in Form einer einmalig vergebenen Transaktionsnummer an die Ausgangswebsite, mit der eine erfolgte Zahlung verifiziert wird. Diese Transaktionsnummer enthält keinerlei Informationen zu den realen Zahldaten Ihrer bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittel, sondern wird als einmalig gültiger numerischer Token erstellt und übermittelt. Bei sämtlichen Transaktionen über Google Pay tritt Google lediglich als Vermittler zur Abwicklung des Bezahlvorgangs auf. Die Durchführung der Transaktion erfolgt ausschließlich im Verhältnis zwischen dem Nutzer und der Ausgangswebsite durch Belastung des bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittels.
    Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
    Google behält sich vor, bei jeder über Google Pay getätigten Transaktion bestimmte vorgangsspezifische Informationen zu erheben, zu speichern und auszuwerten. Hierzu gehören Datum, Uhrzeit und Betrag der Transaktion, Händlerstandort und -beschreibung, eine vom Händler bereitgestellte Beschreibung der gekauften Waren oder Dienste, Fotos, die Sie der Transaktion beigefügt haben, der Name und die E-Mail-Adresse des Verkäufers und Käufers bzw. des Absenders und Empfängers, die verwendete Zahlungsmethode, Ihre Beschreibung für den Grund der Transaktion sowie gegebenenfalls das mit der Transaktion verbundene Angebot.
    Laut Google erfolgt diese Verarbeitung ausschließlich gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses an der ordnungsgemäßen Rechnungslegung, der Verifizierung von Vorgangsdaten und der Optimierung und Funktionserhaltung des Google Pay-Dienstes.
    Google behält sich außerdem vor, die verarbeiteten Vorgangsdaten mit weiteren Informationen zusammenzuführen, die bei der Nutzung weiterer Google-Dienste durch Google erhoben und gespeichert werden.
    Die Nutzungsbedingungen von Google Pay finden sich hier: payments.google.com/payments/apis-secure/u/0/get_legal_document 
    Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Google Pay finden Sie unter der nachstehenden Internetadresse: payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document 
  • EPS
    EPS ist eine Online-Zahlungsoption für österreichische Kunden, zu den verfügbaren Banken gehören die beliebtesten 25 Banken.
    Mit EPS werden Sie während des Zahlungsvorgangs auf die Zahlungsinfrastruktur Ihrer Bank weitergeleitet. Sie können über EPS bezahlen, wenn Sie das Online-Zahlungssystem für Online-Einkäufe verwenden. Dies ist ein sehr sicherer Weg, um online zu bezahlen. Es sind keine zusätzlichen Registrierungen oder Zugangscodes erforderlich und es fallen keine weiteren Gebühren an.
    Hinweis: EPS Zahlungsmethode ist nur für Bestellungen innerhalb von Österreich möglich.
  • iDEAL
    iDEAL ist ein Standard-Zahlungsmittel für sichere Online-Zahlungen direkt zwischen Bankkonten, das in den Niederlanden zu den beliebtesten Zahlungsarten zählt. Mit iDEAL kann jeder niederländischen Besucher vom Hakle Shop, der Zugang zum Online-Banking bei einer der beteiligten niederländischen Banken hat, seine Zahlung bequem auf diese Weise abzuwickeln.
    Hinweis: iDEAL Zahlungsmethode ist nur für Bestellungen innerhalb der Niederlande möglich.

Gewinnspiele

Wer ist für die Durchführung von Gewinnspielen verantwortlich?
Verantwortlich für die Durchführung von Gewinnspielen ist ausschließlich Hakle. Die Kontaktdaten entnehmen Sie bitte weiter oben der Rubrik Name und Anschrift des Verantwortlichen.

Welche personenbezogenen Daten erheben wir von Ihnen?
Zur Durchführung und Auswertung von Gewinnspielen verwenden wir ausschließlich personenbezogene Daten, die Sie über soziale Plattformen wie Facebook oder Instagram selber veröffentlicht oder uns im Rahmen eines Gewinnspiels mitgeteilt und durch Ihre Teilnahme am Gewinnspiel, gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Namen und Adressdaten, sowie Ihre E-Mailadresse.

Wozu verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Durchführung des Gewinnspiels und zur Ermittlung der Gewinner, sowie für den postalischen Versand der Gewinne und zu Marktanalysezwecken, um unsere Marketingaktivitäten fortlaufend in Ihrem Sinne zu verbessern.

Auf welcher Rechtsgrundlage erheben und verarbeiten wir Ihre Daten?
Rechtsgrundlage für die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. f, die Interessenabwägung, basierend auf unserem Interesse, den Erfolg von Werbemaßnahmen zu messen.

An wen geben wir Ihre personenbezogenen Daten weiter?
Wir arbeiten mit der Agentur Serviceplan Public Relations & Content GmbH & Co. KG zusammen, die, als Auftragnehmer ebenfalls der DSGVO verpflichtet ist und in unserem Auftrag Marketing spezifische Analysen erstellt. Wir geben keine personenbezogenen Daten an dritte oder Drittstaaten weiter oder beabsichtigen diese zu verkaufen.

Wann löschen wir Ihre personenbezogenen Daten?
Nach Beendigung des Gewinnspiels werden Ihre im Rahmen des Gewinnspiels erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten nach spätestens drei Monate gelöscht, sofern keine anderen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen vorliegen.

Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Gewinnspielausschreibung auf unserer Homepage-, Facebook- oder Instagram- Seite.

Welche Rechte haben Sie?

Sie haben folgende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:

Auskunft, Art. 15 DSGVO: Sie können jederzeit verlangen, dass wir Ihnen Auskunft darüber erteilen, welche Ihrer personenbezogenen Daten von uns wie verarbeitet werden, Informationen zu bestimmten Aspekten der Verarbeitung zu erhalten sowie eine Kopie der personenbezogenen Daten zu erhalten.

Berichtigung, Art. 16 DSGVO: Sie haben das Recht, unrichtige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten
zu verlangen.

Löschung, Art. 17 DSGVO: Sie haben unter bestimmten Umständen das Recht, Ihre personenbezogenen Daten von uns löschen zu lassen. Dieses Recht gilt zum Beispiel, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder wenn die personenbezogenen Daten nicht mehr zu den Zwecken, für die sie erfasst oder anderweitig verarbeitet wurden, notwendig sind.

Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO: Sie haben unter bestimmten Umständen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht gilt zum Beispiel, wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten anzweifeln oder wenn die Verarbeitung rechtswidrig ist.

Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und von uns zu verlangen, dass diese Daten ohne Behinderung einem anderen Verantwortlichen übermitteln werden, wenn dies technisch machbar ist.

Diese Bestimmung gilt, sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt und die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. (1) (a) DSGVO oder Artikel 9 (2) (a) DSGVO oder auf einem Vertrag (Art. 6 (1) (b) DSGVO) beruht.

Widerspruch, Art. 21 DSGVO: Sie haben das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Direktwerbezwecken zu widersprechen. Zudem können Sie bei Vorliegen besonderer Gründe jederzeit den Datenverarbeitungen widersprechen, die auf Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgt.

Widerruf der Einwilligung: Sie haben jederzeit das Recht, die Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ohne Angaben von Gründen zu widerrufen. Der Widerruf hat keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf der Grundlage der Einwilligung vor deren Widerruf.

Beschwerden: Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständen Datenschutzbehörde einzureichen, wenn Sie z.B. der Ansicht sind, dass unsere Datenverarbeitung rechtswidrig ist oder wir die oben beschriebenen Rechte nicht in dem notwendigen Umfang gewährt haben.

Wie können Sie uns kontaktieren, um Ihre Rechte auszuüben?

Zur Ausübung Ihrer Rechte schreiben Sie beispielsweise an

Hakle GmbH
Kappeler Str. 51
40597 Düsseldorf

oder kontaktieren Sie uns per E-Mail: datenschutz@hakle.de

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Folgende Online-Tools kommen bei uns zum Einsatz:

Google Analytics

Die Hakle Website (inkl. Shop) benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf der Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte gekürzte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie dies in den Cookie-Einstellungen, die beim ersten Besuch der Webseite angezeigt werden, ausschalten.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

Facebook- /Instagram-Seite

Wir nutzen für den hier angebotenen Informationsdienst die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.

Wir nutzen diese Seiten, um über unsere Produkte und Services zu informieren und sie zu vermarkten. Von Zeit zu Zeit veranstalten wir möglicherweise verschiedene Arten von Wettbewerben an denen Sie teilnehmen können. Ein weiterer Zweck der Seite ist es, Feedback zu erhalten, durch das wir unsere Produkte verbessern können. Wir regen daher zu Kommentaren und offenen Diskussionen in diesem Forum an.
Da alle Kommentare von der Öffentlichkeit lesbar sind, ist es unerlässlich, dass alle Kommentare respektvoll und ohne Demütigungen, unethische oder in anderer Weise unangebrachte Sprache verfasst werden und den Nutzungsbedingungen von Facebook oder der geltenden Rechtslage entsprechen. Wir behalten uns das Recht vor, Kommentare zu löschen, die unserer Meinung nach unangebracht oder unrechtmäßig sind. Wir bitten Sie, uns umgehend Bescheid zu geben, sollten Sie einen Kommentar sehen, der Ihrer Meinung nach unangebracht oder unrechtmäßig ist.

In erster Linie ist Facebook/Instagram für die Verarbeitung personen-bezogener Daten in seinem sozialen Netzwerk verantwortlich. Für Kommentare von uns und von anderen Personen auf unserer Seite sind auch wir mitverantwortlich.

Wenn Sie auf unserer Seite einen Kommentar hinterlassen, bitten wir Sie, keine Informationen anderer Personen preiszugeben, vor allem nicht ohne deren ausdrückliche Zustimmung. Sie sollten niemals sensible personenbezogene Daten, z. B. Daten über Ihre Gesundheit oder die Gesundheit anderer, in Ihren Kommentaren erwähnen.

Angaben darüber, welche Daten durch Facebook verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in den Datenrichtlinien von Facebook de-de.facebook.com/policy.php und Instagram: www.instagram.com/legal/terms/

Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Facebook verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Mit der Verwendung von Instagram werden Ihre personenbezogenen Daten von Facebook. erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere
Land, in dem Facebook geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt.
Facebook verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
Zum anderen wertet Facebook aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.

Datenübermittlung an Drittstaaten (Facebook) – wird demnächst aktualisiert

Es besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission über das Datenschutzniveau in den USA unter den Bedingungen des „EU-US-Privacy-Shield“ (Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Kommission vom 12. Juli 2016 gemäß der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Angemessenheit des vom EU-US-Datenschutzschild gebotenen Schutzes, bekannt gegeben unter Aktenzeichen C(2016) 4176).
Die Facebook Inc. hat sich den Grundsätzen des EU-US Privacy Shield verpflichtet. Näheres dazu finden Sie unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC (nur englisch)

Youtube-Kanal 

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.
YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.

Prescreen Bewerbermanagement 

Um den Bewerbungsprozess einfacher und übersichtlicher zu gestalten, benutzen wir bei allen Bewerbungen auf der Hakle Homepage das Bewerbungsmanagementsystem der Firma Prescreen. Dazu beinhalten unsere Seiten „Stellenangebote“ und „Ausbildungsstellen“ ein Plugin, welches die aktuell offenen Stellen anzeigt. Mit Klick auf einen Listeneintrag einer offenen Stelle wird eine Stellenbeschreibung angezeigt und über einen Button wird der Bewerbungsprozess über Prescreen gestartet. Die erhobenen Daten liegen auf Servern der Firma Prescreen. Entsprechende Datenschutzbestimmungen können vor Beginn des Bewerbungsworkflows eingesehen werden.

Hakle Homepage

Als Plattform für unsere Homepage verwenden wir WordPress. WordPress ist eine der weltweit beliebtesten Tools zur Homepageerstellung. Das Hosting der Homepage ist auf Servern der ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, die ihre Standorte in Deutschland haben.


Aktualisierung und Änderung

Teile der Datenschutzerklärung können von uns geändert oder aktualisiert werden, ohne dass Sie vorher von uns benachrichtigt werden. Bitte überprüfen Sie jeweils die Datenschutzerklärung bevor Sie unser Angebot nutzen, um bei möglichen Änderungen oder Aktualisierungen auf dem neusten Stand zu sein.

Zuletzt geändert am: 08.07.21